(Stand April 2025)
Dieser Internetauftritt unter www.opendoorinternational.de (im Folgenden „ODI-Website“) wird bereitgestellt von Open Door International e.V. (im Folgenden „ODI“).
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Website. Uns ist der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig. Daher behandeln wir diese stets vertraulich und gemäß den gelten gesetzlichen Datenschutzvorschriften (Bundesdatenschutzgesetz und Europäische Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO).
Im Folgenden erklären wir Ihnen detailliert, welche Daten von uns beim Besuch unserer Website erhoben werden und wie wir diese Daten verwenden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer es wird in dieser Erklärung gesondert darauf hingewiesen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Open Door International e.V (ODI)
Thürmchenswall 69
50668 Köln
Mail: info@opendoorinternational.de
Tel.: 0221 – 6060855-0
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutz@opendoorinternational.de
Wenn Sie uns Unterlagen übermitteln (z. B. im Rahmen von Anfragen, Bewerbungen oder Anmeldungen), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe elektronischer Systeme zur strukturierten Erfassung, Bearbeitung und Ablage. Hierfür verwenden wir verschiedene Datenverarbeitungssoftwares. Die Verarbeitung erfolgt zur Bearbeitung Ihres Anliegens, zur internen Organisation sowie zur weiteren Kommunikation mit Ihnen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO - unsere berechtigtes Interesse besteht an der effizienten, nachvollziehbaren und technisch zuverlässigen Bearbeitung eingehender Unterlagen sowie der damit verbundenen Kommunikation.
Bei der Nutzung der jeweiligen Datenverarbeitungssoftware kann es zu einer Weitergabe an externe Dienstleister kommen, die wir sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet haben. Sofern in diesem Zusammenhang eine Übermittlung in einen Drittstaat erfolgt, wird diese unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben nach Art. 44 ff. DSGVO durchgeführt. Näheres zum Drittstaatentransfer finden Sie an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung des Vorgangs erforderlich ist. Anschließend erfolgt eine Löschung unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, sofern diese einschlägig sind.
Wir setzen auf unserer Website Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel, Tags oder Web-Beacon (im Folgenden insgesamt: „Cookies“) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Website eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem die Website angesehen wurde, den verwendeten Browser sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch ist es uns möglich die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Dienste und Services durchzuführen und anzubieten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die grundsätzliche Nutzung unseres Angebots für Sie technisch anzubieten.
So setzen wir sogenannte Session-Cookies oder transiente Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.
Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies oder persistente Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.
Wir setzen ebenfalls auf Cookies basierende Drittanbieter-Tools ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Die Cookies werden gesetzt, sofern Sie den Cookies beim Aufruf unserer Website explizit zugestimmt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wenn Sie unsere Website erstmalig aufrufen oder Ihre vergangene Entscheidung ändern möchten, können Sie über unseren Cookie Banner Ihre Einstellungen vornehmen. Den Cookie Banner können Sie jederzeit im Footer unserer Seite finden. Wir speichern Ihre Einstellungen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem funktionierenden Einwilligungsmanagement. Den technischen Einsatz stützen wir auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da dieser für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich ist. Unser Cookie-Banner wird im Rahmen des Webhostings angeboten (Open-Source TYPO3 Extension "mindshape Cookie Consent") und nicht durch einen externen Dienstleister für Cookie-Banner.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können durch entsprechende Tools bzw. Browser-Add-ons den Einsatz von Cookies auf unseren Seiten unterbinden (z.B. durch das Add-on „AdBlock“ für den Firefox Browser).
Die Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Genauere Angaben finden Sie bei der jeweils einschlägigen Datenverarbeitung.
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn
Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen im Einzelfall Anwendung findet, wird Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung dargestellt.
Datenübertragungen an Empfänger mit Sitz in den USA, die nicht über eine DPF-Zertifizierung verfügen und hinsichtlich derer ein angemessenes Datenschutzniveau auch nicht über Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO hergestellt werden kann, erfolgen ausschließlich nach Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass bei Empfängern mit Sitz in den USA ohne DPF-Zertifizierung kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer solchen Übermittlung von personenbezogenen Daten bestehen deshalb folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.
Nähere Informationen sowie eine Kopie beziehungsweise einen Verweis auf die jeweiligen angemessenen Garantien finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung.
Beim Aufruf unserer Website werden durch den verwendeten Browser automatisch bestimmte Informationen an unseren Server übermittelt und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung der Website.
Empfänger der Daten ist unser Hosting-Dienstleister mindshape GmbH, Bonner Straße 172-176, 50968 Köln, der die Website und ihre grundsätzlichen Funktionen in unserem Auftrag technisch betreibt.
Die Daten werden in der Regel für sieben Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn ein sicherheitsrelevanter Vorfall festgestellt wird, und dann bis zu dessen vollständiger Aufklärung.
Wir bieten Ihnen verschiedene Programme auf unserer Website an. Sie können sich beispielsweise für Schüleraustauschprogramme, Freiwilligendienste oder Kurzzeitprogramme bei uns bewerben. Je nach Angebot verarbeiten wir dabei personenbezogene Daten unterschiedlicher betroffener Personen –Teilnehmende und ggf. ihre gesetzlichen Vertreter, Gastfamilien oder Mitglieder von Partnerinstitutionen.
Im Rahmen der Bewerbung verarbeiten wir Ihre eingereichten Unterlagen, prüfen diese und stehen mit Ihnen und ggf. auch mit den gesetzlichen Vertretern oder Notfallkontakten (z.B. Eltern) in Kontakt. Dabei verarbeiten wir je nach Rolle unterschiedliche erforderliche personenbezogene Daten, insbesondere z.B. Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen sowie ggf. sensible Daten (z.B. Angaben zu Allergien) oder Versicherungsdaten.
Teilweise unterstützen wir auch bei der Reiseplanung – in dem Fall kommen die personenbezogenen Daten, die hierfür erforderlich sind, zu der Verarbeitung hinzu.
Zur Vorbereitung und Nachbereitung bestimmter Programme besteht zudem die Möglichkeit, an einem unserer Seminare teilzunehmen. Auch hierfür verarbeiten wir personenbezogene Daten im erforderlichen Umfang. Zu online Veranstaltungen informieren wir hierzu an anderer Stelle dieser Datenschutzerklärung genauer.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in erster Linie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur vorvertraglichen Prüfung und – bei Zustandekommen eines Vertrages – zu dessen Durchführung. Daneben tritt bei der Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten von nicht unmittelbar am Vertrag beteiligten Personen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lif. f DSGVO (z.B. der angegebenen Personen, die nicht Vertragspartner sind) hinzu, unser berechtigtes Interesse besteht in dem Fall in der Ermöglichung der Durchführung des jeweiligen Vertrages. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, holen wir zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung ein (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Empfänger der Daten sind die jeweils beteiligten Programmpartner, z. B. aufnehmende Gastfamilien, Teilnehmende, gesetzliche Vertreter, Sprachschulen, sonstige Bildungseinrichtungen oder Betreuungsstellen im In- und Ausland. Im Falle der Unterstützung bei der Reiseplanung kommen als Empfänger auch hierfür erforderliche Dienstleister und Vertragspartner in Betracht. Wenn wir den Abschluss einer Versicherung im jeweiligen Programm einbinden, findet hier eine Weitergabe der erforderlichen personenbezogenen Daten an das jeweilige Versicherungsunternehmen statt. Eine Übermittlung in ein Drittland außerhalb der EU oder des EWR erfolgt, wenn dies für die Durchführung des jeweiligen Programms erforderlich ist. Nähere Informationen zum Drittstaatentransfer finden Sie an anderer Stelle dieser Datenschutzerklärung.
Wir speichern die Daten grundsätzlich für die Dauer des Vertragsverhältnisses und löschen sie nach dessen Beendigung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sollte kein Vertrag mit der betroffenen Person bestehen, erfolgt die Löschung mit Ablauf der jeweils einschlägigen gesetzlichen Fristen.
Im Falle eines Austausches im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programmes (PPP) gilt zudem das Folgende: ODI verarbeitet hier die genannten Daten zu den genannten Zwecken in einer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit dem Deutschen Bundestag nach Art. 26 DSGVO. Hierfür wurde zwischen den Parteien eine Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung getroffen. Demnach ist ODI für die Information der Betroffenen zuständig. Betroffene können Ihre Rechte gegenüber beiden Parteien geltend machen.
Wir bieten z.B. Online-Informationsveranstaltungen über einen Videokonferenzdienst an. Bei der Teilnahme verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie technische Verbindungsdaten. Abhängig von Ihrer Nutzung (z. B. aktiviertes Mikrofon, Kamera oder Chatfunktion) können zusätzlich Bild- und Tonaufnahmen sowie Chatinhalte verarbeitet werden.
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung der jeweiligen Online-Veranstaltung sowie zur Ermöglichung der Kommunikation zwischen den Teilnehmenden und dem Veranstalter. Sofern Veranstaltungen aufgezeichnet werden, erfolgt dies nur nach vorheriger Information und Grundlage Ihrer vorab erteilten Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern die Teilnahme im Rahmen eines bestehenden oder angebahnten Vertragsverhältnisses erfolgt. In allen anderen Fällen, bei z.B. unverbindlichen Infoveranstaltungen, ist die Verarbeitung durch unser berechtigtes Interesse an einer effektiven und ortsunabhängigen Durchführung der Veranstaltung gerechtfertigt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit eine Aufzeichnung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger der Daten ist die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA. Die Datenverarbeitung erfolgt über die Zoom Video Communications, Inc. als Auftragsverarbeiter. Zoom ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie unter: explore.zoom.us/de/privacy/
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung erforderlich ist. Aufzeichnungen (sofern erfolgt) werden nur für den angegebenen Zweck verwendet und innerhalb eines festgelegten Zeitraums gelöscht.
Im Falle eines Schüleraustauschs veröffentlichen wir Steckbriefe unserer Teilnehmenden, die noch auf der Suche nach einer passenden Gastfamilie sind. Dabei werden Foto, die im Steckbrief angegebenen Daten und ein über die Plattform YouTube veröffentlichtes Vorstellungsvideo vorgestellt.
Wir verarbeiten die hier preisgegebenen Daten auf Grundlage der vorab erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Videos werden auf der Plattform YouTube hochgeladen und von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verarbeitet. Eine Datenübermittlung an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, kann nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy.
Die Steckbriefe werden bei uns veröffentlicht, bis eine Gastfamilie gefunden worden ist und/oder das Programm gestartet hat.
Sie können sich bei uns für eines unserer Angebote für ein Stipendium bewerben. Daneben bieten wir Kooperationen mit Partnern an, die ebenfalls Stipendien zu diesem Zweck vergeben. Dabei verarbeiten wir Ihre eingereichten Unterlagen, prüfen diese und stehen mit Ihnen (oder Ihrem gesetzlichen Vertreter z.B. Eltern) in Kontakt.
Ihre Unterlagen beinhalten dabei die für die Bewerbung für das Stipendium erforderliche Daten.
Sollte das Stipendium in vertraglicher Verbindung mit uns bestehen, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zunächst zur vorvertraglichen Prüfung, ob ein Vertrag zustande gekommen kann und im Falle eines Zustandekommens zur Durchführung des Vertrages. Sollten wir nur vermittelnd tätig sein, ohne vertragliche oder vertragsähnliche Beziehung, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse besteht in der Ermöglichung eines Stipendiums für interessierte teilnehmende Personen an unserem Programm.
Wir geben im Falle eines Stipendiums bei einem Kooperationspartner die Daten an ebendiesen weiter.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, holen wir zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung ein (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir verarbeiten die Daten im Falle eines Vertragsschlusses bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses und löschen sie mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sollte kein Vertrag Zustandekommen, werden Ihre Daten mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Im Falle eines Austausches im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programmes (PPP) gilt zudem das Folgende: ODI verarbeitet hier die genannten Daten zu den genannten Zwecken in einer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit dem Deutschen Bundestag nach Art. 26 DSGVO. Hierfür wurde zwischen den Parteien eine Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung getroffen. Demnach ist ODI für die Information der Betroffenen zuständig. Betroffene können Ihre Rechte gegenüber beiden Parteien geltend machen.
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, unsere Arbeit, z.B. bei der Ermöglichung von Stipendien, zu unterstützen. Je nach gewählter Zahlungsart (z. B. Banküberweisung oder PayPal) verarbeiten wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten wie Name, Kontodaten, Spendenbetrag, Verwendungszweck sowie – sofern angegeben – Ihre Kontaktdaten. Diese Daten benötigen wir insbesondere, um Ihre Spende korrekt zu verbuchen und Ihnen auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) ausstellen zu können.
Die Verarbeitung erfolgt zur Entgegennahme, Abwicklung und Dokumentation Ihrer Spende sowie zur Erfüllung steuerlicher Nachweisverpflichtungen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern die Spende auf Ihre Veranlassung hin erfolgt. Soweit gesetzliche Aufbewahrungs- und Nachweispflichten bestehen – insbesondere nach § 147 Abgabenordnung –, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Empfänger der Daten ist bei Nutzung von PayPal die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie unter: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Bei Spenden per Banküberweisung erfolgt die Verarbeitung über unsere Hausbank, die als eigenständig Verantwortliche agiert.
Ihre Daten werden zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten für einen Zeitraum von zehn Jahren gespeichert (beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Spende erfolgt ist) und anschließend gelöscht, sofern keine darüberhinausgehenden gesetzlichen Pflichten oder berechtigten Interessen bestehen.
Wir veröffentlichen z.B. über unsere Internetauftritte freiwillig eingereichte Erfahrungsberichte und kombinieren diese ggf. mit Bildmaterial (Fotos, Videos), in der Regel unter Nennung der beteiligten Person, um einen authentischen Einblick in unsere Programme zu geben und potenzielle Teilnehmende zu informieren. Die Erfahrungsberichte erhalten wir von den Betroffenen freiwillig, diese Verarbeitung stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Veröffentlichung dieser Texte zu Marketingzwecken haben. Das Bildmaterial erhalten wir in der Regel entweder von den Betroffenen selber oder fertigen diese innerhalb unseres Programmes an. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der vorab erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Falls die Daten im Rahmen einer Kooperation (z.B. bei einem externen Stipendium) verarbeitet werden, kommt es zu einer Weitergabe an den Kooperationspartner und ggf. Verwendung der Daten durch diesen. Die Erfahrungsberichte werden mit Widerspruch und die Fotos mit Widerruf gelöscht.
Wir bieten regelmäßig im Rahmen von Aktionen (z.B. einem Fotowettbewerb) die Möglichkeit an, einen Gutschein oder ähnliches zu gewinnen. Diese Aktionen richten sich an Personen, die an einem unserer Programme teilgenommen haben. Hierbei verarbeiten wir die eingereichten Daten in Verbindung mit Ihren Kontaktdaten um die Teilnahme zu ermögliche und Sie im Falle eines Gewinns benachrichtigen zu können. Die Aktion wird z.B. über unseren Internetauftritt beworben.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um die Aktion durchführen zu können. Die Bewerbung der Aktion erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO – wir haben ein berechtigtes Interesse daran, auf unsere Programme aufmerksam zu machen, das Engagement der Teilnehmenden sichtbar zu machen und die Teilnahmebereitschaft an zukünftigen Aktionen zu fördern.
Ggf. geben wir Ihre Daten einen bei der Aktion beteiligten Kooperationspartner weiter. Wir verarbeiten die Daten in der Regel bis zur Beendigung der Aktion, sofern der Löschung keine gesetzlichen Fristen entgegenstehen.
Sie können im Rahmen unserer Beitrittsbedingungen Vereinsmitglied werden und z.B. uns mit einem Ehrenamt unterstützen. Dabei verarbeiten wir Ihre eingereichten Unterlagen, prüfen diese und stehen mit Ihnen in Kontakt. Ihre Unterlagen beinhalten dabei die für den Vereinsbeitritt erforderlichen Daten.
Sollten Sie damit erfolgreich dem Verein beitreten können, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zunächst zur vorvertraglichen Prüfung, ob ein Beitritt möglich ist und im Falle eines Zustandekommens zur Durchführung des Vertrages.
Wir verarbeiten die Daten im Falle eines Vertragsschlusses bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses und löschen sie mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sollte kein Vertrag Zustandekommen, werden Ihre Daten mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Wenn Sie über unser Kontaktformular oder z.B. per E-Mail eine allgemeine Anfrage an uns richten, z.B. wegen unverbindlichen Fragen zu unserem Angebot und allgemeinem Infomaterial, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Dies betrifft insbesondere Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) und den Inhalt Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sachgerechten Kommunikation mit interessierten Personen sowie der Beantwortung von Anfragen. Erfolgt Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Anbahnung eines Vertrags (z. B. Teilnahme an einem Programm), kann zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO einschlägig sein – hierzu informieren wir an der einschlägigen Passage zum jeweiligen Angebot in dieser Datenschutzerklärung genauer.
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist im Einzelfall zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind, in der Regel spätestens sechs Monate nach Abschluss der Kommunikation.
Für ehrenamtliche Betreuer:innen und teilnehmenden Gastfamilien stellen wir einen geschützten Loginbereich auf unserer Plattform zur Verfügung. Im Login-Bereich befindet sich Infomaterial und Funktionen zur erleichterten Kommunikation.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung und Verwaltung des Benutzerkontos sowie zur Bereitstellung programmspezifischer Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Verein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung der jeweiligen Unterstützungs- oder Betreuungsvereinbarung erforderlich ist.
Der Zugang besteht für die Dauer der Teilnahme an unserem Programm. Mit Beendigung wird der Zugang deaktiviert und das Nutzerkonto gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden. Dabei verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie optional Ihren Namen und Ihr Geschlecht, um Ihnen den Newsletter zusenden und Sie personalisiert ansprechen zu können. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um sicherzustellen, dass die Anmeldung tatsächlich von Ihnen stammt.
Die Verarbeitung dient der regelmäßigen Information über unsere Angebote, Programme und Aktionen per E-Mail.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter.
Für den Versand nutzen wir den Dienstleister Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (vormals Newsletter2Go).
Ihre Daten speichern wir für den Versand des Newsletters bis zu Ihrem Widerruf bzw. der Abmeldung und löschen sie anschließend unverzüglich.
Nachstehend informieren wir über sonstige Funktionen auf unserer Website, bei der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Auf unserer Website binden wir den Kartendienst Google Maps ein. Beim Aufruf einer Seite mit eingebundener Karte wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, wobei Ihre IP-Adresse und technische Nutzungsdaten verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt zur nutzerfreundlichen Darstellung geografischer Informationen und zur besseren Auffindbarkeit von Standorten.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenverarbeitung und gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG in den technischen Einsatz der Cookies. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Datenübermittlung in die USA an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter policies.google.com/privacy.
Wir selbst speichern im Zusammenhang mit Google Maps keine personenbezogenen Daten. Zugriffsdaten im Rahmen des Seitenaufrufs (z. B. IP-Adresse) werden lediglich in unseren Server-Logs verarbeitet und nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht.
Auf unserer Website verwenden wir den Webanalysedienst Google Analytics 4, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website auszuwerten. Beim Besuch unserer Seiten werden dabei durch Google verschiedene Daten verarbeitet, darunter Ihre IP-Adresse (gekürzt), Geräteinformationen, Browserdaten sowie Interaktionen auf unserer Website.
Die Verarbeitung erfolgt, um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen, Reichweiten zu analysieren und unser Online-Angebot technisch sowie inhaltlich zu optimieren.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und in den technischen Einsatz nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dabei auch Daten an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt werden. Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter policies.google.com/privacy.
Die Daten werden von uns nicht dauerhaft gespeichert. Die Speicherdauer in Google Analytics 4 ist auf maximal 14 Monate begrenzt und wird von uns datensparsam konfiguriert.
Wir betreiben auf verschiedenen Plattformen Social Media Profile.
Wir verlinken auf unsere öffentlich zugänglichen Profile bei Facebook und Instagram. Beim Besuch dieser Seiten werden personenbezogene Daten durch die Plattformbetreiber verarbeitet, insbesondere technische Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen) und Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit Beiträgen, Aufrufe, Likes oder Kommentare).
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Außendarstellung unseres Vereins, der Programmbegleitung und der direkten Kommunikation mit Interessierten über soziale Netzwerke.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Öffentlichkeitsarbeit, der transparenten Kommunikation sowie der Erreichbarkeit von Teilnehmenden und Interessierten auf etablierten Plattformen.
Empfänger der Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Soweit im Rahmen der Nutzung eine Übermittlung in die USA erfolgt, ist Empfänger die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Für den Betrieb unserer Facebook- und Instagram-Profile besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO zwischen uns und Meta Platforms Ireland Limited bei der Verarbeitung von Insights. Hierfür haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit getroffen – hiernach sind wir für die Information nach Art. 13,14 DSGVO grundsätzlich verantwortlich, wohingegen Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Rechte an Meta wenden können. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/policy sowie für Instagram unter https://privacycenter.instagram.com/policy.
Die Inhalte werden in der Regel bis zur Löschung auf der Plattform verarbeitet.
Wir verlinken auf unser öffentlich zugängliches YouTube-Profil. Beim Besuch der Plattform werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere technische Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen) sowie Nutzungsdaten (z. B. Videoaufrufe, Kommentare, Interaktionen).
Die Verarbeitung dient der Darstellung unserer Inhalte in Videoform sowie der Information und Interaktion mit Interessierten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer niedrigschwelligen, audiovisuellen Außendarstellung und der Erreichbarkeit über gängige Plattformen.
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Datenübermittlung an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, kann nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
policies.google.com/privacy.
Die Inhalte werden in der Regel bis zur Löschung auf der Plattform verarbeitet.
Wir verlinken auf unser öffentlich zugängliches TikTok-Profil. Beim Besuch der Plattform werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere technische Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen) sowie Nutzungsdaten (z. B. Videoaufrufe, Likes, Kommentare, Interaktionen).
Die Verarbeitung dient der Darstellung unserer Inhalte in Kurzvideoform sowie der Information und Interaktion mit Interessierten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer niedrigschwelligen, audiovisuellen Außendarstellung und der Erreichbarkeit über gängige Plattformen.
Empfänger der Daten ist TikTok ist TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380 Irland. Der Mutterkonzern von TikTok Technology Limited ist ByteDance mit Sitz in China. Die durch TikTok erzeugten Informationen werden an Server von TikTok nach China übertragen und dort verarbeitet. TikTok stützt den Drittstaatentransfer nach China auf sogenannte Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, diese können Sie unter ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms einsehen.
Soweit Sie mit unserem TikTok-Profil interagieren, verarbeiten wir Ihre Daten mit TikTok in sogenannter gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO für sog. Insights. Hier wurde vereinbart, dass wir für die Information der Betroffenen nach Art. 13 und 14 DSGVO und TikTok für die Erfüllung von Betroffenengesuchen nach Art. 15 – 21 DSGVO und Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33 und 34 DSGVO zuständig ist. Sie können die Vereinbarung unter ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms einsehen. Sie können Ihre Rechte jederzeit gegenüber beiden Verantwortlichen geltend machen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok finden Sie unter: www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Die Inhalte werden in der Regel bis zur Löschung auf der Plattform verarbeitet.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bereitgestellten personenbezogenen Daten (z. B. Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben und sonstige in diesem Kontext übermittelten Dokumente oder Angaben).
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchführen und über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können.
Sie können uns Ihre Bewerbung entweder initiativ per E-Mail oder postalisch zukommen lassen oder sich über das Online-Portal Stepstone bewerben, über das Ihre Unterlagen an uns weitergeleitet werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten über Stepstone erfolgt im Rahmen der dortigen Datenschutzbestimmungen. Sobald Ihre Unterlagen uns erreicht haben, gelten die hier beschriebenen Bedingungen.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung, werden die übermittelten Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet. Andernfalls speichern wir Ihre Unterlagen in der Regel für bis zu sechs Monate auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Verteidigung gegen etwaige rechtliche Ansprüche nach dem AGG. Mit Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und zu welchem Zweck wir diese verarbeiten. Sollten die Daten nicht richtig gespeichert sein, dürfen Sie eine Berichtigung oder Vervollständigung der Daten bei uns anfordern.
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht für Sie die Möglichkeit, eine Löschung Ihrer Daten bei uns anzufordern (z.B. wenn Ihre personenbezogenen Daten, die für einen bestimmten Zweck erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.).
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern. Insbesondere gilt dies, falls die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird und solange eine Prüfung nicht möglich war.
Sie haben das Recht, nachdem wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt haben, von einer Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu erfahren. Falls dies ein unverhältnismäßigen Aufwand für uns darstellt oder unmöglich ist, müssen wir diesem Recht nicht nachkommen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu bekommen, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder Vertrag beruht.
Wenn es trotz all unserer Bemühungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zum Verlust von Daten kommt, haben Sie das Recht, von uns unverzüglich über den Datenverlust in Kenntnis gesetzt zu werden.
g. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben, falls die Verarbeitung Ihrer Daten Folge einer Interessenabwägung ist, das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Eine Verarbeitung Ihrer Daten nehmen wir nach einem Widerspruch nicht mehr vor, außer die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn Sie von einem dieser Rechte Gebrauch machen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und richten Sie Ihren Widerspruch per Post, E-Mail, Telefon oder Telefax an:
Open Door International e.V.
Datenschutzbeauftragte
Thürmchenswall 69
50668 Köln
Telefon: +49-221-6060855-0
Fax: +49-221-6060855-19
E-Mail: datenschutz@opendoorinternational.de
Wenn nach Ihrer Ansicht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtwidrig erfolgt ist, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bei Fragen zu Ihren Rechten wenden Sie sich bitte ebenfalls an die o.g. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten.
Die für Open Door International e.V. (ODI) zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, Telefon: 0211-38424-0, Fax: 0211-38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de