Das Schuljahr in Neuseeland entspricht dem Kalenderjahr. Es beginnt Ende Januar/Anfang Februar und ist in vier Terms eingeteilt. Jedes Term ist ca. zehn bis elf Wochen lang und nach dem ersten, zweiten und dritten Term sind jeweils zwei Wochen Ferien. Das Schuljahr endet kurz vor Weihnachten mit den Sommerferien.
Die weiterführenden Schulen für die Klassen neun bis 13 heißen College oder High School. Jüngere Schüler:innen bis 15 Jahre besuchen die Klasse neun oder zehn, die im Klassenverband unterrichtet werden. In dem Fall bist du ein Junior und hast vier bis fünf Pflichtfächer (Englisch, Mathe, Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und/oder Sport) und kannst darüber hinaus ein bis zwei weitere Fächer wählen.
Die Schüler:innen in den Klassen elf, zwölf und 13 sind in der Regel 16 bis 18 Jahre alt und heißen Seniors. Sofern du nicht vorhast, in Neuseeland den Schulabschluss zu machen, hast du als Senior relativ viel Freiheit bei der Wahl deiner Fächer und kannst auch Fächer in anderen Jahrgangstufen belegen. Aufgrund des unterschiedlichen Einschulungsalters besuchst du in Neuseeland im Normalfall eine Klassenstufe höher als in Deutschland.
Für die Seniorklasssen endet das vierte Term bereits Anfang November, da die neuseeländischen Schüler:innen dann in die Vorbereitungszeit für die Prüfungen gehen, die Ende November bis Anfang Dezember geschrieben werden. Die meisten Schulen bieten in dieser Zeit ein alternatives Programm für die internationalen Schüler:innen an, die die gebührenpflichtigen Prüfungen nicht mitschreiben, das aus Aktivitäten und Ausflügen besteht. Alternativ kann man in dieser Zeit auch den Unterricht der Klasse zehn besuchen.
Einer der ungewöhnlichsten Aspekte des Schüleraustausches in Neuseeland ist die an fast allen Schulen obligatorische Schuluniform. An manchen Schulen sind Schüler:innen der Kasse 13 von der Schuluniformpflicht befreit.
In der Regel gibt es acht Fachbereiche mit verschiedenen Fächern:
- Kunst/Theater/Musik (z.B. Malen, Zeichnen, Fotografieren, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Design, Modedesign, Tanz, etc.)
- Englisch
- Fremdsprachen (in der Regel Japanisch und Maori, manche Schulen bieten auch Französisch und/oder Spanisch an, Latein in der Regel nur an Jungen-/ Mädchenschulen; generell gilt: das Niveau des Fremdsprachenunterrichts liegt unter dem in Deutschland)
- Gesundheit und Sport
- Mathematik
- Naturwissenschaften (z.B. Biologie, Physik, Chemie, Landwirtschaft, Gartenbau, Meeresstudien etc.)
- Sozialwissenschaften (Geographie, Geschichte, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft, Kunstgeschichte, Ökonomie, Buchhaltung, Gastronomie, Journalismus, Tourismus etc.)
- Technologie (Digitaltechnologie, Materialtechnologie, Textiltechnologie, Grafik& Design, Websiteentwicklung, Ingenieurwesen Computerwissenschaft/ Informatik, Ernährungswissenschaft, Produktentwicklung etc.)
Die Auflistung ist nicht vollständig. Die „herkömmlichen“ Fächer werden an allen Schulen unterichtet, die „exotischen“ oder besonderen Fächer variieren von Schule zu Schule.
Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Angebot an sportlichen und kulturellen Aktivitäten, so dass bei deinem Schüleraustausch keine Langeweile aufkommen dürfte. Mögliche Sportarten sind z.B. Badminton, Basketball, Cricket, Drachenbootfahren, Fechten, Fußball, Golf, Hockey, Kayakfahren, Leichtathletik, Mountainbiken, Netball, Reiten, Rudern, Rugby, Schwimmen, Segeln, Skifahren, Snowboarden, Surfen, Squash, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Volleyball, Wasserpolo. Die Sommersportarten finden während des ersten und vierten Terms statt, die Wintersportarten während des zweiten und dritten Terms. Zum kulturellen Angebot zählen die darstellenden Künste (Tanz, Theater, Musical), diverse Bands und Orchester (Jazzband, Rockband, Kammerorchester, etc.), Chöre, AGs und Clubs (z.B. Umwelt-AG, Debattierclub, Schachclub, etc.). Viele Schulen bieten Instrumente und Instrumentalunterricht an. Die Ausstattung und Einrichtungen der Schulen sind beeindruckend und ermöglichen dir einen Schüleraustausch in tollem Umfeld.