Seit 40 Jahren öffnet Open Door International e.V. (ODI) jungen Menschen Türen in neue Welten. Jedes Jahr empfangen wir internationale Austauschschüler:innen aus Europa, Lateinamerika und Asien. Die meisten internationalen Austauschschüler:innen nehmen an unserem Programm „Schulbesuch in Deutschland“ teil und gehen für ein halbes oder ganzes Schuljahr in Deutschland zur Schule.
Wir empfangen jedes Jahr US-amerikanische Stipendiat:innen des Deutschen Bundestages, die im Rahmen des „Parlamentarischen Patenschafts-Programmes“ für 10 Monate nach Deutschland kommen. Alle unsere Programme sind Gastfamilienprogramme, weil wir davon überzeugt sind, dass besonders durch die Teilnahme an einem Familienleben in Deutschland ein wirklicher Kulturaustausch stattfindet – für beide Seiten!
Schulbesuch in Deutschland | Parlamentarisches Patenschafts-Programm | |
Herkunft | Asien (insbesondere Japan), | USA |
Alter | 14-18 Jahre | 18-19 Jahre |
Anzahl pro Jahr | ca. 25 | 25 |
Dauer des Aufenthalts | 3, 5 oder 10 Monate | 11 Monate (davon 9 Monate in ODI-Gastfamilien) |
Ankunft in Deutschland | Ende August und Ende Januar/Anfang Februar | Anfang August (ab Anfang Oktober in ODI-Gastfamilien) |
Ablauf | 4 Wochen Sprachkurs (optional) Danach Schulbesuch | 8 Wochen Sprachkurs 3 Monate Schulbesuch 6 Monate Praktika |
Begleitseminare | Vorbereitung in Köln (August/Februar) Mid-Term/Abschluss in Bonn (Januar) Abschlussgrillen in Köln (Juni) | Vorbereitung in Washington und während der |
Die Vertiefung der deutsch-amerikanischen Beziehungen durch Jugendaustausch ist das Ziel des „Parlamentarischen Patenschafts-Programmes“ des Deutschen Bundestages und des US-Amerikanischen Kongresses. In diesem Rahmen werden Stipendiat:innen als „Juniorbotschafter:innen” ihres Landes entsandt. Bei dem von ODI betreuten Stipendiat:innen handelt es sich um (Vocational) High School Absolventen, die nach einem Schulbesuch Betriebspraktika ihrer Wahl machen, um Berufserfahrung in Deutschland zu sammeln. Nachdem sie sich in den USA einem umfangreichen Auswahlverfahren unterzogen haben, freuen sie sich darauf, Deutschland kennenzulernen und den Alltag in einer Gastfamilie zu erleben. Sie bekommen Abgeordnete des Deutschen Bundestages als Paten an ihre Seite gestellt.
Bei unserem Programm „Schulbesuch in Deutschland“ gehört die Teilnahme der internationalen Austauschschüler:innen am Unterricht einer deutschen Schule dazu. Dadurch lernen sie die Sprache schneller, können gleichaltrige Bekanntschaften schließen und ein anderes Schulsystem entdecken. Unsere internationalen Austauschschüler:innen besuchen für ein halbes oder ganzes Schuljahr die 9.-11. Klasse in einer nahegelegenen Schule Ihrer Wahl.
Open Door International e.V. (ODI) widmet sich als gemeinnütziger Verein seit über 40 Jahren der Aufgabe, langfristige und bildungsorientierte Austauschprogramme zu organisieren und Türen für interkulturelle Begegnungen zu öffnen. Durch unsere langjährige Erfahrung mit verschiedensten Gastfamilien und internationalen Austauschschüler:innen können wir Ihnen eine gute Betreuung und wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Austausch bieten!
ODI ist ein gemeinnütziger Verein und seit langem Mitglied im AJA, dem „Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen“, welcher für alle Beteiligten eine spezifische Beratung, einfühlsame Unterstützung und geschulte Kompetenz sicherstellt.
Aufgrund unserer familiären Vereinsgröße sind wir in der Lage, eine persönliche und direkte Betreuung zu bieten. Wir kennen alle unsere internationalen Austauschschüler:innen persönlich! Bei uns zählt der persönliche Kontakt der lokalen Betreuer:innen zu den Gastfamilien vor Ort genauso wie eine ebenso persönliche und professionelle Arbeitsweise der hauptamtlichen Ansprechpartner:innen im Büro. Als Gastfamilie können Sie sich bei uns sicher sein, immer ein offenes Ohr zu finden. Für Notfälle sogar 24/7!
Die internationalen Austauschüler:innen, Gastfamilien und ehrenamtlichen, lokalen Betreuer:innen werden vor, während und nach dem Austauschprogramm unseren hauptamtlichen ODI Mitarbeitern professionell begleitet. Eine gute Vorbereitung aller Beteiligten wird durch Seminare, Online Sprechstunden, Handbücher und persönliche Gespräche sichergestellt.
Während Ihrer Zeit als Gastfamilie sind Sie nicht auf sich allein gestellt. Sie werden immer durch ein starkes Netzwerk von ehrenamtlichen lokalen Betreuer:innen sowie den hauptamtlichen Ansprechpartner:innen in Köln unterstützt. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – im Notfall auch Tag und Nacht.
Da wir uns stetig verbessern möchten, evaluieren wir unsere Programme regelmäßig durch persönliches und anonymes Feedback von Seiten der Schüler, Gastfamilien, Schulen und Betreuer. Unsere ehrenamtlichen lokalen Betreuer:innen werden durch Weiterbildungen und regelmäßige Treffen auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Nicht selten beschließen aktuelle oder ehemalige Gastfamilien, bei uns Vereinsmitglied zu werden. Wer einmal mit interkulturellen Begegnungen zu tun hat, bekommt häufig Lust, sich noch weiter mit dieser Thematik zu beschäftigen. Immer wieder lassen sich ehemalige Gasteltern zu ehrenamtlichen lokalen Betreuer:innen schulen, um die Betreuung von internationalen Austauschüler:innen und deren Gastfamilien zu übernehmen.
Julian Ihling (Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP))
Sara Borngässer (Schulbesuch in Deutschland)
Malin Krenzel (Koordination Betreuungsnetzwerk für Gastfamilien und Teilnehmende)