Die Welt zu Besuch Wie werden wir Gastfamilie?

Alle können Gastfamilie werden

Das Wichtigste ist, dass alle in Ihrer Familie Lust auf ein neues Familienmitglied (mit allen Rechten und Pflichten) haben! Gastfamilie können alle werden – Familien mit Kindern im Haus oder schon ausgezogenen Kindern, internationale Familien, Alleinerziehende, Paare, Patchwork-, Regenbogen-, und Großfamilien. Egal, ob Sie im eigenen Haus oder in einer Stadtwohnung mit oder ohne Haustiere wohnen, öffnen Sie Ihre Türe für einen jungen Menschen aus einer anderen Kultur.

Wir suchen eine Gastfamilie

Wie werden wir Gastfamilie?

Damit wir einen ersten Eindruck von Ihrer Familie bekommen, füllen Sie bitte unseren Gastfamilienfragebogen aus. Ihre Daten wie Alter, Geschlecht, Hobbys, Haustiere (wegen möglicher Allergien) helfen uns, später möglichst gute Vorschläge zu machen, welcher junge Mensch in Ihre Familie passen könnte. Wir nehmen Sie dann als potentielle Gastfamilie auf und notieren Ihre Wünsche und Angaben.
Die meisten Gastfamilien suchen wir übrigens zwischen März und Juni für die Augusteinreise und zwischen September und November für die Februareinreise. Ganzjährig suchen wir Familien für Kurzzeitaufenthalte, Notfälle und Familienwechsel.
Hier gelangen Sie zum Gastfamilienfragebogen 

Wir schlagen Ihnen mehrere internationale Austauschschüler:innen vor, von denen wir uns vorstellen können, dass sie in Ihre Familie passen. Dazu bekommen Sie sogenannte Steckbriefe und Videos. Alternativ können Sie sich auf unserer Homepage Infos zu aktuellen Austauschschüler:innen anschauen und dabei vielleicht selbst Ihr zukünftiges Familienmitglied finden. 

Eine ehrenamtliche lokale Betreuerin oder ein ehrenamtlicher lokaler Betreuer wird die direkte Ansprechperson vor Ort für Sie und Ihre:n internationalen Austauschschüler:in. Er oder sie vereinbart deshalb einen Kennenlerntermin bei Ihnen zu Hause, um weitere Fragen zu stellen und Organisatorisches zu klären.

Wenn Sie alle Fragen geklärt haben und eine:n konkrete:n internationale:n Austauschschüler:in aufnehmen möchten, bereiten wir die offiziellen Unterlagen vor. Gemeinsam kümmern wir uns um einen Platz an einer weiterführenden Schule Ihrer Wahl. Um den Schülern die Nervösität zu nehmen, bitten wir Sie einen Brief an Ihre:n Austauschschüler:in zu schreiben und sich vorzustellen. Sie und Ihr:e Austauschschüler:in bekommen gegenseitig die Kontaktdaten - und dann startet der Austausch!

Zur Vorbereitung erhalten Sie unser Gastfamilienhandbuch und weitere Informationen. Ebenso werden unsere internationale:n Austauschschüler:innen durch Handbücher und ein Seminar im Heimatland vorbereitet. In Deutschland nehmen sie an einem weiteren Vorbereitungsseminar teil. Dadurch lernen wir alle unsere „Schützlinge“ persönlich kennen. Sofern diese noch kein oder kaum Deutsch können, machen sie einen Intensivsprachkurs. Beim „Schulbesuch in Deutschland“ dauert der Sprachkurs 4 Wochen, beim „Parlamentarischen Patenschaftsprogramm“ 8 Wochen. Während dieser Zeit leben sie bereits in Kurzzeitgastfamilien und bekommen so einen ersten Eindruck vom Familienleben in Deutschland.

Wir wünschen Ihnen einen guten gemeinsamen Start! Nach der Anreise besucht Ihre lokale Betreuerin oder Ihr lokaler Betreuer Sie wieder, um zu sehen, wie die Eingewöhnung mit Ihrem neuen Familienmitglied klappt. Durch das persönliche Kennenlernen der ehrenamtlichen Betreuerin oder des ehrenamtlichen Betreuers bekommen die internationalen Austauschschüler:innen Rückhalt und eine Anlaufstelle bei Fragen. Auch die hauptamtlichen Ansprechpartner:innen stehen für Fragen und Probleme immer zur Verfügung, für Notfälle sogar rund um die Uhr. Für die Austauschschüler:innen gibt es im Januar ein Zwischenseminar, bei der die bisherigen Erfahrungen evaluiert und neue Ziele gesteckt werden.

Schneller als gedacht naht die Abreise! Ihre lokale Betreuerin oder Ihr lokaler Betreuer kommt zu einem Abschlussgespräch vorbei und wir organisieren die Ausreise, die meist mit einem Abschlussseminar verbunden ist. Einige Wochen nach der Abreise bitten wir Sie, unseren Feedbackbogen für Gastfamilien auszufüllen. Wir evaluieren unsere Programme regelmäßig und sind immer für Verbesserungsvorschläge offen. Und wir wünschen Ihnen, dass Sie weiterhin in Kontakt bleiben und der Austausch informell weitergeht. Wenn Sie weiterhin den internationalen Austausch leben und sich vorstellen können erneut jemanden in ihrer Familie willkommen zu heißen, melden Sie sich gerne bei uns!

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Sara Borngässer
Ansprechpartnerin Internationals Programm
 


0221-6060855-13 E-Mail
keyboard_arrow_up